
Akku-Vakuum Saugheber bis 300 kg Tragkraft.
Für glatte bis leicht strukturierte Oberflächen.
------Bei Druckabfall selbst nachsaugend. ------
Anweisung
Spezifikation
Typ:
Elektrischer Saugheber
Funktion
Automatischer Druckausgleich
Batterie
3600mAh Li-ion
Nennspannung
D.C 3.7 V - 4.2 V
Normale Betriebszeit
(voll aufgeladen)
8 Std. >
Lademodus
Type C - USB Kabel
Akku-Ladezeit
6 - 8 Stunden
Sicheres Heben
130 kg
Nettogewicht
1 kg
Eingebaute Batterie bitte nicht herausnehmen.
Wenn die Betriebsanzeige nach dem Einschalten blinkt, ist der Akku zu diesem Zeitpunkt schwach. Bitte laden Sie ihn rechtzeitig auf.
Nach dem Eintritt in den Betriebsmodus leichtet normalerweise die Anzeige auf und der Motor arbeitet. Wenn der Ansaugdruck den Aufrechterhaltungsdruck erreicht, leuchtet die Betriebsanzeige auf, und der Ansaugmotor arbeitet intermittierend, um den Arbeitsdruck aufrechtzuerhalten.
HINWEIS: Die Ansaugkontrollleuchte zeigt den Betriebszustand des Saugmotors an.
Entlüften und saugen
Klicken Sie im Saugmodus doppelt auf den Schaltknopf, um in den Entlüftungsmodus zu gelangen. Der Indikator für den Luftablass leuchtet auf. Wenn die Entlüftung abgeschlossen ist, erlischt die Saugkraftanzeige und die Entlüftungsanzeige.
HINWEIS: Die Luftablass-Kontrollleuchte zeigt den Arbeitsstatus des Luftablasses an:
Abschalten
Wenn Sie im Saugmodus den Schalter länger als 2 Sekunden gedrückt halten, schaltet der elektrische Sauger in den Schlafmodus.
Wenn im Entlüftungsmodus innerhalb von 15 Minuten keine Bedienung erfolgt, geht der elektrische Saugheber automatisch in den Schlafmodus über.
Sicherheit im Arbeitsbereich
· Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unübersichtliche und dunkle Bereiche können zu Unfällen führen.
· Arbeiten Sie nicht mit Elektrowerkzeugen in explosionsgefährdeten Umgebungen wie brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Funken von Elektrowerkzeugen können Staub oder Gas entzünden.
· Halten Sie Kinder und Schaulustige fern. Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle verlieren. Persönliche Sicherheit
· Keine übergroßen Werkstücke absorbieren
· Keine Werkstücke absorbieren, deren Gewicht die Absorptionskraft übersteigt.
· vor dem Betrieb ist zu prüfen, ob um das Werkstück herum ausreichend Platz vorhanden ist, damit es bei der Handhabung nicht den Boden oder die Werkbank berührt.
· Bitte halten Sie das Werkzeug fest.
· Während des Absorptionsprozesses sicherstellen, dass der Saugheber mit dem Werkstück in Kontakt ist.
· Das Werkzeug darf während des Betriebs nicht aus der Hand gelegt werden. Das Werkzeug darf nur mit dem Werkzeug in der Hand betrieben werden.
· Betreiben Sie das Werkzeug nicht ohne Last, wenn dies nicht erforderlich ist.
· Halten Sie den Griff und die Haltefläche trocken, sauber und fettfrei.
· Bewahren Sie unbenutzte Saugheber außerhalb der Reichweite von Kindern auf und erlauben Sie Personen, die mit Elektrosaugern und dieser Anleitung nicht vertraut sind, nicht den Saugheber zu bedienen. Elektrosauger sind in den Händen von ungeschulten Benutzern gefährlich.
· Setzen Sie die Batterien nicht dem Feuer oder anderen hohen Temperaturen aus. Die Batterie kann explodieren, wenn Feuer oder Temperaturen über 130 Grad ausgesetzt wird.
Lieferumfang: Akku-Vakuum Saugheber, Type C - USB Ladekabel (kein Netzteil), Koffer
___________________________________________________________________
Batterieentsorgung
Altbatterieentsorgung
Hinweis zur Entsorgung von Altbatterien
Der nachfolgende Hinweis richtet sich an diejenigen, die Batterien oder
Produkte mit eingebauten Batterien nutzen und in der an sie gelieferten Form
nicht mehr weiterveräußern (Endnutzer):
1. Unentgeltliche Rücknahme von Altbatterien
Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe
von Altbatterien gesetzlich verpflichtet, damit eine fachgerechte Entsorgung
gewährleistet werden kann. Sie können Altbatterien an einer kommunalen
Sammelstelle oder im Handel vor Ort abgeben. Auch wir sind als Vertreiber von
Batterien zur Rücknahme von Altbatterien verpflichtet, wobei sich unsere
Rücknahmeverpflichtung auf Altbatterien der Art beschränkt, die wir als
Neubatterien in unserem Sortiment führen oder geführt haben. Altbatterien
vorgenannter Art können Sie daher entweder ausreichend frankiert an uns
zurücksenden oder sie direkt an unserem Versandlager unter der im Impressum
genannten Adresse unentgeltlich abgeben.
2. Bedeutung der Batteriesymbole
Batterien sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne (s. u.)
gekennzeichnet. Dieses Symbol weist darauf hin, dass Batterien nicht in den
Hausmüll gegeben werden dürfen. Bei Batterien, die mehr als 0,0005 Masseprozent
Quecksilber, mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium oder mehr als 0,004
Masseprozent Blei enthalten, befindet sich unter dem Mülltonnen-Symbol die
chemische Bezeichnung des jeweils eingesetzten Schadstoffes – dabei steht
"Cd" für Cadmium, "Pb" steht für Blei, und "Hg"
für Quecksilber.
ElektroG
Informationen zu Elektro- und Elektronik(alt)geräten
Die nachfolgenden Hinweise richten sich an private Haushalte, die Elektro- und/
oder Elektronikgeräte nutzen. Bitte beachten Sie diese wichtigen Hinweise im
Interesse einer umweltgerechten Entsorgung von Altgeräten sowie Ihrer eigenen
Sicherheit.
1. Hinweise zur Entsorgung von Elektro(alt)geräten und zur Bedeutung des
Symbols nach Anhang 3 zum ElektroG:
Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall
getrennten Erfassung zuzuführen. Elektro- und Elektronikaltgeräte dürfen daher
nicht als unsortierter Siedlungsabfall beseitigt werden und gehören
insbesondere nicht in den Hausmüll. Vielmehr sind diese Altgeräte getrennt zu
sammeln und etwa über die örtlichen Sammel- und Rückgabesysteme zu entsorgen.
Besitzer von Altgeräten haben zudem Altbatterien und Altakkumulatoren, die
nicht vom Altgerät umschlossen sind, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle
von diesem zu trennen. Letzteres gilt nicht, soweit die Altgeräte nach § 14
Absatz 5 Satz 2 und 3 ElektroG im Rahmen der Optierung durch die
öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger zum Zwecke der Vorbereitung zur
Wiederverwendung von anderen Altgeräten separiert werden, um diese für die
Wiederverwendung vorzubereiten. Anhand des Symbols nach Anlage 3 zum ElektroG
können Besitzer Altgeräte erkennen, die am Ende ihrer Lebensdauer getrennt vom
unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen sind. Das Symbol für die getrennte
Erfassung von Elektro- und Elektronikgeräten stellt eine durchgestrichene
Abfalltonne auf Rädern dar und ist wie folgt ausgestaltet:
2. Hinweise zu der Möglichkeit der Rückgabe von Altgeräten:
Sie können Ihre Altgeräte an uns zurücksenden. Bitte legen Sie einen Beleg aus
Ihren Rechnungsdokumenten bei.
Fa. Rotthues GmbH
Fliesen & Kamine
Südring 14
46342 Velen-Ramsdorf
Wir sind bei der Stiftung Elektro-Altgeräte-Register unter WEEE-Reg.-ID:
DE52993135 eingetragen.
Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können die Altgeräte zudem bei
den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von
Herstellern oder Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten
Rücknahmestellen abgeben.
3. Hinweis zum Datenschutz
Auf zu entsorgenden Altgeräten befinden sich teilweise sensible
personenbezogene Daten (etwa auf einem PC oder einem Smartphone), die nicht in
die Hände Dritter gelangen dürfen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Endnutzer von Altgeräten
eigenverantwortlich für die Löschung personenbezogener Daten auf den zu
entsorgenden Altgeräten sorgen müssen.
ShortDescription | Akku-Vakuum Saugheber bis 300 kg Tragkraft. ------Bei Druckabfall selbst nachsaugend. Leistungsstarker Saugheber: Mit 300 kg Saugkraft und zwei Motoren für maximale Leistung. Elektrischer Saugheber. |
CategoryPath | Heimwerker|Werkzeuge|Handwerkzeuge|Sonstige |
Condition | Neu |
Color | Schwarz |
Gtin | 4251680712301 |
TopRatedBuyingExperience | |
BuyingOptions |
|
AdultOnly | |
Manufacturer |
|
ResponsiblePersons |
|
ProductSafetyLabels |
|